Weitere Arbeitshilfen und Informationen
Berufssprachkurse für Auszubildende in Schleswig-Holstein - Geflüchtete in Ausbildung sind wichtige Stütze für den deutschen Arbeitsmarkt
Die Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung ist essentiell für den deutschen Arbeitsmarkt. Geflüchtete in Ausbildung leisten einen…
Mehrsprachiges Ausbildungsportal: Einfach Zukunft
Die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben das mehrsprachige Portal Einfach Zukunft veröffentlicht. Dort gibt es…
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und…
Multilingual Information for Refugees from Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a…
Betriebsbefragung des IAB zu Geflüchteten aus der Ukraine erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hat im Rahmen einer Betriebsbefragung Daten zu Kontakten von Betrieben mit Geflüchteten aus der…
Dolmetscher:innen-Hotline der Bundesagentur für Arbeit
Berater:innen der Bundesagentur für Arbeit sowie Jobcenter können montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr über eine Hotline Dolmetscher:innen für mehr…
Studie zu Migration und Fachkräftemangel: "Ohne sie geht nichts mehr"
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie zum…
Arbeitshilfe zur Ausbildungsduldung und Identitätsklärung erschienen
Der Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat eine Arbeitshilfe herausgegeben: "Ausbildungsduldung und Identitätsklärung -…
Publikation des DGB zu den Arbeitnehmerrechten Geflüchteter
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine umfassende Broschüre zu den Arbeitnehmer*innenrechten Geflüchteter auf Deutsch, Englisch, Französisch,…
Dokumentation der Online-Veranstaltung: "Menschen mit Duldung in Kommunen - gemeinsam Chancen nutzen!"
Die AG Migration und Arbeit veranstaltete am Dienstag, den 2. November eine Online-Veranstaltung mit dem Titel "Menschen mit Duldung in Kommunen -…
Workshop: Prüfungsvorbereitung von Auszubildenden mit Fluchthintergrund
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) bietet am 22. September einen kostenlosen Online-Workshop für Arbeitgebende an.
Broschüre: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten
Das DRK hat eine Broschüre herausgegeben: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrant*innen mit…
Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte
Das BMAS sowie das BAMF haben Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte herausgegeben.
Dokumentation des Fachaustauschs: Aspekte der Identitätsklärung im Rahmen von Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Am 2. September boten das Netzwerk Alle an Bord! und das Projekt Identität und Respekt - Landesweite Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat…
Klickpfad für Fördermöglichkeiten für Auszubildende
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) bietet einen Klickpfad an, mit dem man schnell und einfach staatliche Fördermöglichkeiten für…
Handreichung: Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat eine Handreichung herausgegeben, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Dokumentation der Online-Fortbildungen: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! boten am 10. und 17. Juni…
Checkliste für digitale Bewerbungsgespräche
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat eine Checkliste veröffentlicht, die einen Überblick gibt, wie Bewerber*innen sich auf…
Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter: „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung“
Der Projektverbund bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht hat einen Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter herausgegeben:…
Dokumentation: Online-Fortbildung: Die Ausbildungsduldung in Schleswig-Holstein: Rechtslage und Beratungsstrategien
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! sowie die Diakonie SH boten…
#ausbildungklarmachen – Infos zur Ausbildung
Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Seite #ausbildungklarmachen Informationen und Angebote zum Thema Ausbildung zur Verfügung.
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Das Bundeskabinett hat beschlossen, das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zu verlängern und auf das Ausbildungsjahr 2021/2022 auszuweiten.…
Arbeitshilfe der GGUA zur Kostenübernahme für PC-Ausstattung für Schüler*innen im SGB II, SGB XII, AsylbLG und SGB VIII erschienen
Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. hat eine Arbeitshilfe herausgegeben, um die Weisung 202102001 der Bundesagentur…
Arbeitshilfe: Regelungen und Hinweise zur Ausbildungsduldung
Zur Ausbildungsduldung haben das Diakonische Werk Landesverband Schleswig-Holstein und die Koordinationen der Netzwerke zur arbeitsmarktlichen…
Neue Studie zu Stand und Bedarfen der Berufsbildung junger Neuzugewanderter
Der SVR hat vergleichend untersucht, wie die Zugänge in die Berufsbildung in vier ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten – Deutschland, Österreich,…