Weitere Arbeitshilfen und Informationen
Unterstützung bei der Beratung von Menschen mit einer Behinderung bei Migration und Flucht
Der Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht ist nun aktualisiert und barrierefrei.
Studienstarthilfe vom Land Schleswig-Holstein
Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringem Einkommen können über das Studentenwerk SH eine einmalige Studienstarthilfe von 800 Euro in…
Wie wirken sich Vorurteile und Diskriminierung auf die Beschäftigungschancen von Geflüchteten aus?
Vorurteile und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt sind eine ständige Herausforderung für Geflüchtete, die versuchen, sich in einem neuen Land zu…
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und…
Multilingual Information for Refugees from Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a…
Betriebsbefragung des IAB zu Geflüchteten aus der Ukraine erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hat im Rahmen einer Betriebsbefragung Daten zu Kontakten von Betrieben mit Geflüchteten aus der…
Handlungshilfe: Was tun bei Diskriminierung und rassistischem Mobbing im Betrieb?
Die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di hat eine Handlungshilfe für Aktive im Betrieb herausgegeben: Was tun bei Diskriminierung und…
Dolmetscher:innen-Hotline der Bundesagentur für Arbeit
Berater:innen der Bundesagentur für Arbeit sowie Jobcenter können montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr über eine Hotline Dolmetscher:innen für mehr…
Studie zu Migration und Fachkräftemangel: "Ohne sie geht nichts mehr"
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie zum…
Publikation des DGB zu den Arbeitnehmerrechten Geflüchteter
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine umfassende Broschüre zu den Arbeitnehmer*innenrechten Geflüchteter auf Deutsch, Englisch, Französisch,…
Mentoring für Gesundheitsberufe
Die UTS bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit einem beruflichen Abschluss im…
Mentoring für Handwerksberufe
Die HWK Lübeck bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit handwerklichem…
Broschüre: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten
Das DRK hat eine Broschüre herausgegeben: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrant*innen mit…
Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte
Das BMAS sowie das BAMF haben Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte herausgegeben.
Fortbildung für Ehrenamtliche: Voraussetzungen, Perspektiven und Herausforderungen der Beschäftigungsduldung
Am 10. August bot die Rechtsberatung des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e. V. gemeinsam mit dem Netzwerk Alle an Bord! eine Fortbildung für…
Dokumentation: Fortbildungsreihe: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration in Schleswig-Holstein, Alle an Bord! und Mehr Land in Sicht! boten im August und September eine…
Handreichung: Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat eine Handreichung herausgegeben, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Dokumentation der Online-Fortbildungen: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! boten am 10. und 17. Juni…
Checkliste für digitale Bewerbungsgespräche
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat eine Checkliste veröffentlicht, die einen Überblick gibt, wie Bewerber*innen sich auf…
Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter: „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung“
Der Projektverbund bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht hat einen Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter herausgegeben:…
Dokumentation: Online-Fortbildung: Die Ausbildungsduldung in Schleswig-Holstein: Rechtslage und Beratungsstrategien
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! sowie die Diakonie SH boten…
Arbeitshilfe der GGUA zur Kostenübernahme für PC-Ausstattung für Schüler*innen im SGB II, SGB XII, AsylbLG und SGB VIII erschienen
Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. hat eine Arbeitshilfe herausgegeben, um die Weisung 202102001 der Bundesagentur…
Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen in Zeiten von Corona
Angesichts der Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche und Arbeitsmarktlage verändert und viele Betriebe ergreifen Maßnahmen um finanzielle…
Fünf Jahre Wir schaffen das - IAB Bericht zu Arbeitsmarktperspektiven Geflüchteter
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung hat im September 2020 einen Bericht mit einer Bilanz zur Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt…
Handreichung des Flüchtlingsrates Hessen zum Thema Traumafolgen und Arbeitsmarkt
Der Flüchtlingsrat Hessen hat eine Arbeitshilfe für Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit und der Jobcenter sowie Berater*innen, die mit…