Rechtlicher Zugang zum Arbeitsmarkt
Beruflicher Einstieg in der Kindertagesbetreuung vereinfacht
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat Maßnahmen getroffen, um dem Personalmangel in den Kitas entgegenzuwirken. Der berufliche Einstieg in…
Schulungs-Videos zum Migrationsrecht
Das Deutsche Rote Kreuz und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben für eine Schulungsreihe zum Migrationsrecht zehn Videos…
Ausweitung der sogenannten „sicheren Herkunftsländer“ – Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration
Für Menschen aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ ist die Arbeitsmarktintegration mit vielen Hürden verbunden. Bei der MPK vom 10. Mai wurde…
Chancenaufenthaltsrecht ist beschlossen
Das Migrationspaket 2022 mit einem neuen Chancenaufenthaltsrecht für Menschen mit Duldung und weiteren Gesetzesänderungen wurde am 02.12.2022 im…
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Westbalkanregelung als Blaupause um Erwerbsmigration fair zu gestalten und langfristig zu denken?
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in einem kürzlich veröffentlichten Debattenbeitrag die Westbalbankregelung der…
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und…
Dokumentation der Online-Veranstaltung: "Menschen mit Duldung in Kommunen - gemeinsam Chancen nutzen!"
Die AG Migration und Arbeit veranstaltete am Dienstag, den 2. November eine Online-Veranstaltung mit dem Titel "Menschen mit Duldung in Kommunen -…
Broschüre: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten
Das DRK hat eine Broschüre herausgegeben: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Asylsuchende, schutzberechtigte Personen sowie Migrant*innen mit…
Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte
Das BMAS sowie das BAMF haben Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte herausgegeben.
Fortbildung für Ehrenamtliche: Voraussetzungen, Perspektiven und Herausforderungen der Beschäftigungsduldung
Am 10. August bot die Rechtsberatung des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e. V. gemeinsam mit dem Netzwerk Alle an Bord! eine Fortbildung für…
Dokumentation des Fachaustauschs: Aspekte der Identitätsklärung im Rahmen von Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Am 2. September boten das Netzwerk Alle an Bord! und das Projekt Identität und Respekt - Landesweite Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat…
Dokumentation: Fortbildungsreihe: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration in Schleswig-Holstein, Alle an Bord! und Mehr Land in Sicht! boten im August und September eine…
Handreichung: Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat eine Handreichung herausgegeben, die die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine…
Dokumentation der Online-Fortbildungen: Asylrecht und Arbeitsmarkt
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! boten am 10. und 17. Juni…
Dokumentation: Online-Fortbildung: Die Ausbildungsduldung in Schleswig-Holstein: Rechtslage und Beratungsstrategien
Die Netzwerke zur arbeitsmarktlichen Integration Geflüchteter in Schleswig-Holstein, Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! sowie die Diakonie SH boten…
Dokumentation des virtuellen Fachtags zum Migrationspaket für hauptamtliche Berater*innen Teil 3 – Fachkräfteeinwanderungsgesetz - am 2. Juni 2020
Der dritte Teil der Fachtag-Reihe zum Migrationspaket (diesmal als Webinar) hat die Neureglungen im Fachkräfte-Einwanderungsgesetz und die…
Neuregelungen zur Beschäftigungserlaubnis als Erntehelfer*innen für Geflüchtete
Die Beschäftigungserlaubnis für Geflüchtete, die als Erntehelfer*innen arbeiten, wurde neu geregelt.
Übersicht neue Regelungen zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung
Dr. Barbara Weiser von der Caritas Osnabrück hat in einer kurzen Übersicht die neuen Regelungen zur Beschäftigungserlaubnis für Geflüchtete mit…
Bundesweit keine Vorrangprüfung mehr bei Antrag auf Arbeitserlaubnis
Am 06.08.2019 trat die Änderung von §32 Beschäftigungsverordnung in Kraft, mit der die Vorrangprüfung durch die Agentur für Arbeit bei der Erteilung…