Eigene Veranstaltungen des Beratungsnetzwerks Alle an Bord!
Aktuelle Artikel
Geflüchtete in dualer Berufsausbildung - eine Sonderauswertung
Pressemitteilung und Sonderauswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung zur aktuellen Situation von Geflüchteten in der Dualen Berufsausbildung auf Basis der Berufsbildungsstatistik mit besonderer Betrachtung der Staatsangehörigkeiten der zugangsstärksten Asylherkunftsländer
Bundesagentur für Arbeit zieht positive Zwischenbilanz bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Laut BA-Chef Detlef Scheele liegen die aktuellen Zahlen mit Stand Mai 2018 knapp über den Erwartungen. Demnach haben 306 574 Geflüchtete aus den acht Hauptherkunftsländern eine Arbeit, das sind 88 000 mehr als im Vorjahr. 238 000 sind in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. 28 000 haben eine Ausbildung angefangen.
Studie über Erfolge der Hochschulprogramme für Geflüchtete
Seit 2017 wurden verschiedene Programme und Unterstützungsangebote entwickelt die Geflüchteten den Einstieg in ein Studium in Deutschland erleichtern sollen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat im Juni eine Studie herausgegeben, die die Erfolge und Herausforderungen im Zusammenhang mit diesen Angeboten auswertet und zusammenfasst.
Arbeitshilfe: Familienasyl und internationaler Schutz für Familienangehörige im Kontext des Familiennachzuges
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband hat eine neue Arbeitshilfe zum Thema Familienasyl veröffentlicht, die dabei helfen soll, alle für diese wichtige Entscheidung wesentlichen Faktoren zu kennen und im Einzelfall richtig zu entscheiden.
Aufenthaltserteilung ohne Pass - Hinweise für die Beratungspraxis
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband weist daraufhin, dass die Erfüllung der Passpflicht gemäß § 5 Abs. 3 S. 1 AufenthG keine Voraussetzung für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach den §§ 25 Absatz 1- 3 AufenthG und § 25 Abs. 4a und b AufenthG ist.
Pressemitteilung: Geflüchtete in Arbeit bringen
Pressemitteilung: Ministerpräsident Daniel Günther bezeichnet Netzwerk Alle an Bord! als "echten Integrationsmotor".