Eigene Veranstaltungen des Beratungsnetzwerks Alle an Bord!
Aktuelle Artikel
Verlängerung von Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine
Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG für aus der Ukraine geflohene Menschen sind bis zum 4. März 2025 verlängert.
Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz – erste Änderungen in Kraft
Teile des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes sind in Kraft getreten. Einige Änderungen, wie die eingeschränkte Möglichkeit eines Spurenwechsels, hat Auswirkungen für Geflüchtete.
Neue Arbeitshilfe: Das Chancen-Aufenthaltsrecht in der Beratungspraxis
Das „Projekt Q – Qualifizierung der Flüchtlingsberatung“ der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA) hat eine Arbeitshilfe für Berater*innen zum Chancen-Aufenthaltsrecht veröffentlicht.
Fachtag Sprache für Alle! Zugang zu Sprache für Migrant*innen und Geflüchtete– wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Die Arbeitsgruppe Migration und Arbeit Schleswig-Holstein (Erläuterung s.u.) lädt ein zum Fachtag
Besuch beim Sprachtraining von Alle an Bord! in Itzehoe
Ein Blick hinter die Kulissen: in Itzehoe kooperiert Alle an Bord! mit der Stadtbibliothek und hält dort arbeitsmarktbezogene Sprachtrainings ab.
Erster Rückblick auf die erfolgreiche Arbeit des Beratungsnetzwerks Alle an Bord! Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete
Nach der Hälfte der aktuellen Förderperiode des Beratungsnetzwerks Alle an Bord! Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete ziehen wir eine erste Bilanz unserer Arbeit.
Neue Regionalbotschafterin vom NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge in Schleswig-Holstein
Als Regionalbotschafterin für das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist Frau Katharina Große von Wulff Textil-Service für 2023/24 tätig.
Bericht der Agentur für Arbeit zur Arbeitsmarktintegration
In einem Bericht hat die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitsmarktintegration von Menschen aus Krisen- und Konfliktländern analysiert. Trotz Hindernissen ist eine positive Entwicklung erkennbar.
Fortbildung der lifeline e.V. zum Thema Identitätsklärung und Passpflicht
Die lifeline e.V. lädt im Rahmen der Projekte „Frische Brise“ und „Kompass“ am Mittwoch, 04. Oktober 2023, 17-19 Uhr zur Fortbildung ein.
Beruflicher Einstieg in der Kindertagesbetreuung vereinfacht
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat Maßnahmen getroffen, um dem Personalmangel in den Kitas entgegenzuwirken. Der berufliche Einstieg in Kindertagesstätten wird künftig für Quereinsteiger*innen, sozialpädagogische Assistent*innen und ausländische Fachkräfte einfacher.
Beratungsangebote für Schüler*innen mit psychosozialen Problemen
Viele Schüler*innen sind durch die Folgen von Kriegen und Krisen wie der Corona-Pandemie psychosozialen Problemen ausgesetzt. In Schleswig-Holstein gibt es viele Beratungsangebote, in denen ihnen geholfen wird.
Angebote für Geflüchtete: Neue Website der Migrationsberatung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) verfügt ab sofort über eine eigene Webseite: www.migrationsberatung.org
Studie: Wohnsitzauflage schadet der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) hat analysiert, dass die Wohnsitzauflage die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten behindert. Stattdessen sollten lokale Arbeitsmarktsituationen berücksichtigt werden.
Das Programm ProRef für Geflüchtete an der Uni Flensburg geht weiter
Das Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten (ProRef) an der Europa-Universität Flensburg wird verlängert. Programmstart ist jeweils im Dezember und im Juni.
IAB Bericht- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat einen Kurzbericht zur Entwicklung der Arbeitsmarktintegration, Leistungsbezug und Bildungserwerb von Geflüchteten herausgegeben, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland gekommen sind. Die Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich.
Erlass aus Schleswig-Holstein zur Ausstellung von Reiseausweisen für Afghan*innen
Im August 2023 hat das Ministerium für Soziales, Jugend, Familien, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein einen Erlass verordnet, durch den die Ausstellung von Reiseausweisen für Afghan*innen durch die Zuwanderungsbehörden einfacher werden soll wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind.
Geflüchtete Ukrainer*innen in Deutschland
Laut Ergebnissen der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter gehen 18 Prozent der potentiell erwerbsfähigen Geflüchteten einer Beschäftigung nach. Über 90 Prozent der nicht-erwerbstätigen wollen einer Arbeit nachgehen.
InterTeach-Programm der EUF Flensburg und der CAU Kiel
Eine neue Runde des InterTeach-Programms geht in den Start. Es ist ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen. Interessierte können sich bis zum 20. August bewerben.
Fachtag zum Antifoltertag: : „Wie traumatisierte Geflüchtete Unterstützung in Behörden finden“
Am 23. Juni fand im Kieler Landeshaus von 10.30 bis 15 Uhr ein Fachtag anlässlich des Antifoltertages statt.
Erhöhung des Kinderzuschlags
Der neue Höchstsatz des Kinderzuschlags beträgt seit dem 01.01.2023 250€.