Aktuelles
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung: Neuauflage
Passage gGmbH und der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V. haben den "Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext Migration und Flucht" der Autorinnen Maren Gag und Dr. Barbara Weiser neu aufgelegt.
Erklärvideos vom Projekt Faire Integration
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat animierte Erklärvideos zu Arbeitsmarktthemen (z. B. Unterlagen für den Job, Krankmeldung, Kündigung, Kurzarbeit und Gehalt) veröffentlicht.
Studienstarthilfe des Landes Schleswig-Holstein: 800 Euro Zuschuss
Über das Studentenwerk SH können Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringen Einkommen zum Wintersemester 2022/232 eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung von 800 Euro beantragen.
InterTeach-Programm der Europa-Universität Flensburg
An der Europa-Universität Flensburg (EUF) startet die vierte Programmrunde des InterTeach-Programms. Es ist ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen. Interessierte können sich bis zum 31. Mai bewerben.
Handreichung zu Mitwirkungspflichten erschienen
Der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Stefan Schmidt, hat eine Handreichung für die Beratungspraxis zu Mitwirkungspflichten herausgegeben.
Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr für Geflüchtete
Das Land Schleswig-Holstein fördert Plätze für Geflüchtete im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Der Besuch von Sprachkursen ist begleitend möglich. Es gibt noch freie Plätze für den Start ab August 2022!
Workshop: Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Behinderung am 16. Juni in Itzehoe
Am 16. Juni veranstaltet das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! in Kooperation mit dem Netzwerk Mehr Land in Sicht! und der Brücke Lübeck und Ostholstein einen Workshop zur Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Behinderung im Café Himmel und Erde in Itzehoe.
Gemeinsame Pressemitteilung zum Tag der Arbeit: Gleiche Rechte für alle!
Zum Tag der Arbeit fordern die Netzwerke für Arbeitsmarktintegration Geflüchteter in Schleswig-Holstein Mehr Land in Sicht! und Alle an Bord! gleiche Rechte für alle Geflüchteten - unabhängig von Herkunftsland und Aufenthaltsstatus.
Onlineveranstaltung zu Arbeitsmarktzugängen für Geflüchtete
Am 12. Mai bieten das Projekt Souverän vom IQ Netzwerk Schleswig-Holstein und das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete von 17 bis 19 Uhr einen Überblick über die Möglichkeiten der Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete.
Informationsvideo vom Projekt Faire Integration zu Brutto- und Nettoverdienst
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat ein Informations- und Erklärvideo zum Thema Brutto- und Nettoverdienst erstellt: "Wie viel Geld bekomme ich ausgezahlt?".
Online-Schulung von Mehr Land in Sicht: Geflüchtete Menschen mit Behinderung
Das Netzwerk Mehr Land in Sicht! bietet am Dienstag, den 26. April und Dienstag, den 3. Mai jeweils von 15 bis 17 Uhr eine Online-Schulung zum Thema Geflüchtete Menschen mit Behinderung im Kontext von Schule, Ausbildung und Arbeit an.
Veranstaltung vor der Landtagswahl: Integrationspolitische Forderungen
Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete führte zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen am 21. April eine digitale Veranstaltung zu politischen Handlungsbedarfen im Bereich Integration in Bildung und Arbeit durch. Im Vorfeld der Landtagswahl wurden dort Forderungen der Organisationen an die Politik adressiert.
Multilingual Information for Refugees from the Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a humanitarian residence permit without having to go through an asylum procedure first. As a result, protection seekers from Ukraine have access to work, education as well as social benefits and medical care throughout Europe. We refer to multilingual information offers.
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und medizinischer Versorgung. Auf dieser Seite bieten wir eine aktuelle Übersicht über mehrsprachige Informationsangebote zu den Themen Sprachkurse, Arbeit, Ausbildung, Studium sowie Orientierungshilfen und Beratungsangeboten an.
Neuer Flyer unseres Beratungsnetzwerks
Unser neuer Beratungsnetzwerk-Flyer mit allen Infos zu unseren Angeboten sowie den Kontaktdaten der Berater*innen vor Ort ist online.
Studie zu Migration und Fachkräftemangel: "Ohne sie geht nichts mehr"
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie zum Fachkräftemangel in Deutschland erarbeitet. Sie geht der Frage nach, welchen Beitrag Migrant*innen und Geflüchtete zur Sicherung der Arbeitskräftebedarfe in Fachkraftberufen in Deutschland leisten.
Arbeitshilfe zur Ausbildungsduldung und Identitätsklärung erschienen
Der Bundesfachverband für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge hat eine Arbeitshilfe herausgegeben: "Ausbildungsduldung und Identitätsklärung - Kindeswohlerwägungen im Rahmen der Ermessensausübung"
Analyse der Arbeitsmarktsituation Geflüchteter in der Corona-Pandemie erschienen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Analyse herausgegeben: "Der Corona-Effekt: Was wissen wir über die Arbeitsmarktsituation von Migrant_innen und Geflüchteten in der Pandemie?"
Publikation des DGB zu den Arbeitnehmerrechten Geflüchteter
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine umfassende Broschüre zu den Arbeitnehmer*innenrechten Geflüchteter auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch herausgegeben.
Aktualisiert: Informationen zu Sprachkursen für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung
Das Netzwerke Alle an Bord! und Mehr Land in Sicht! haben einen Überblick über geförderte Kursangebote in Schleswig-Holstein und Zugänge speziell für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung herausgegeben. Die Broschüre ist online in fünf Sprachen erhältlich. Die aktualisierte Fassung finden Sie hier.