Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Arbeitsmarktintegration
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten bringt viele Vorteile
Geflüchtete können einen wertvollen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft leisten. Und Geflüchtete einzustellen hat noch…
Wie wirken sich Vorurteile und Diskriminierung auf die Beschäftigungschancen von Geflüchteten aus?
Vorurteile und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt sind eine ständige Herausforderung für Geflüchtete, die versuchen, sich in einem neuen Land zu…
Bericht zu Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland
Fast 80 Prozent der ukrainischen Geflüchteten wollen in Deutschland einer Arbeit nachgehen laut Forschungsbericht.
Arbeitsmarkt und Geflüchtete in Deutschland in 2022
Deutschland hat im Jahr 2022 rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen, wobei die meisten von ihnen aus der Ukraine stammen. Acht von zehn…
Fakten zu Flucht und Asyl von Sachverständigenrat für Integration und Migration
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat im November 2022 in einer aktualisierten Fassung die wichtigsten Zahlen und Informationen…
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Westbalkanregelung als Blaupause um Erwerbsmigration fair zu gestalten und langfristig zu denken?
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in einem kürzlich veröffentlichten Debattenbeitrag die Westbalbankregelung der…
Zahlen und Daten zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Der Mediendienst Integration hat Zahlen und Daten zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter übersichtlich zusammengestellt. Auch für aus der Ukraine…
Betriebsbefragung des IAB zu Geflüchteten aus der Ukraine erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hat im Rahmen einer Betriebsbefragung Daten zu Kontakten von Betrieben mit Geflüchteten aus der…
Studie zu Migration und Fachkräftemangel: "Ohne sie geht nichts mehr"
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung am Institut der deutschen Wirtschaft hat im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie zum…
Analyse der Arbeitsmarktsituation Geflüchteter in der Corona-Pandemie erschienen
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Analyse herausgegeben: "Der Corona-Effekt: Was wissen wir über die Arbeitsmarktsituation von Migrant_innen und…
Projekt Interkulturelle Öffnung: Best-Practice-Austausch zu Jugendprojekten für Beratende im Fluchtbereich
Das Projekt Interkulturelle Öffnung, Teilprojekt des Netzwerks Mehr Land in Sicht, veranstaltet am 22. Februar 2022 ein Online-Praxisforum für…
IAB-Forschungsbericht zur Zukunft der Arbeitsmarktintegration von Afghan*innen erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat einen Forschungsbericht veröffentlicht: "Nach der Machtübernahme der Taliban in…
Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete erschienen
Das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) eine Evaluation der…
Studie zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten
Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. hat eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten…
Die Arbeitsmarktwirkungen der Corona-Pandemie auf Geflüchtete und andere Migrant*innen
Das Institut für Arbeits- und Berufsforschung (IAB) hat einen Forschungsbericht zur den Arbeitsmarktwirkungen der Corona-Pandemie auf Geflüchtete und…
IAB-Bericht: Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat einen Kurzbericht herausgegeben, indem es feststellt, dass geflüchtete Frauen viele…
IAB-Bericht: „Ausbildung während der Pandemie: Junge Geflüchtete brauchen mehr denn je professionelle Unterstützung"
Das Institut für Arbeits- und Berufsforschung hat einen Bericht über die Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe junger Geflüchteter während der…
sozial 3/20 - Fünf Jahre nach "Wir schaffen das" - Investitionen in Unterstützungsangebote lohnen sich
In der sozial 3/20 berichtet Astrid Willer, Koordinatorin im Netzwerk Alle an Bord!, über die im Fazit positive Bilanz der Arbeitsmarktintegration…
"Ganz unten in der Hierarchie" Rassismus als Arbeitsmarkthindernis für Geflüchtete
Eine von PRO ASYL mit herausgegebene Studie der Universität Tübingen zeigt auf, wie Rassismus auf dem Arbeitsmarkt Geflüchteten das Leben schwer macht…
Neue Studie zu Stand und Bedarfen der Berufsbildung junger Neuzugewanderter
Der SVR hat vergleichend untersucht, wie die Zugänge in die Berufsbildung in vier ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten – Deutschland, Österreich,…
Fünf Jahre Wir schaffen das - IAB Bericht zu Arbeitsmarktperspektiven Geflüchteter
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung hat im September 2020 einen Bericht mit einer Bilanz zur Teilhabe von Geflüchteten am Arbeitsmarkt…