Angesichts der Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche und Arbeitsmarktlage verändert und viele Betriebe ergreifen Maßnahmen um finanzielle Belastungen zu reduzieren. Dazu gehören Kurzarbeit aber auch Kündigungen oder Auflösungsverträge.
Viele Ausbildungsbetriebe suchen aktuell trotz Corona-Phase noch nach passenden Azubis für den Ausbildungsstart 2020. Das Azubi Match, organisiert von den Kammern in Schleswig-Holstein, ist ein Ort, an dem sich suchende Betriebe und potenzielle Bewerbende kennenlernen und austauschen können.
Die Christian-Albrechts-Universität Kiel bietet zahlreiche Beratungs- und Orientierungs- und Unterstützungsangebote für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund.
Das IQ Beratungs-Netzwerk zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hat eine bundesweite Fachstelle Migrantenökonomie, die Informationen zur Frage der Erwerbstätigkeit als Selbstständige für Geflüchtete und andere Migrant*innen bereit hält und auch Fragen beantwortet.
An der Europa-Universität Flensburg (EUF) startet zum Frühlingssemester 2021 diezweite Programmrunde des InterTeach-Programms. Es ist ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen. Das InterTeach-Programm wird an zwei Standorten angeboten: an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und an der EUF in Flensburg.
Die Koordination des Netzwerkes Alle an Bord! hat in Kooperation mit dem Netzwerk Mehr Land in Sicht! die Broschüre "Informationen über Sprachkurse für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung" erstellt. Sie gibt als Orientierungshilfe Auskunft über die unterschiedlichen geförderten Kursangebote in Schleswig-Holstein und über die Zugänge speziell für Geflüchtete mit Aufenthalts-Gestattung und Duldung.
der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte" - JSA Arbeitshilfe 13, inkl. Änderungen durch das Ausländerbeschäftigungs-förderungsgesetz“.
Erstellt wurde die vorliegende Broschüre gemeinsam mit Andre Schuster und Claudius Voigt, Mitarbeiter des Büros für die Qualifizierung der Flüchtlingsberatung bei der GGUA e. V. in Münster, das auch bundesweit Schulungen zu diesem Themenfeld anbietet. Gefördert wurde sie durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Dieses Fortbildungsprogramm für nicht-ärztlich tätige Ärzt*innen im erwerbsfähigen Alter und Ärzt*innen aus Drittstaaten ist ein einzigartiges Angebot in Deutschland. Start ist der 22.08.2020.