Angebote des Beratungsnetzwerks Alle an Bord! für Geflüchtete
ENGLISH, RUSSIAN, ARABIC AND FARSI VERSION HERE
Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! unterstützt Geflüchtete
- bei der Orientierung im deutschen Berufs- und Bildungssystem
- bei der Suche nach geeigneter Arbeit, Ausbildung, Studium oder Weiterbildung
- beim Abbau rechtlicher und sprachlicher Hürden
- und bietet arbeitsmarktbezogene Sprachtrainings in kleinen Gruppen und online an.
Sprechen Sie uns an!
Aktuelle Informationen, Angebote und Veranstaltungen für Geflüchtete
Verlängerung von Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine
Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG für aus der Ukraine geflohene Menschen sind bis zum 4. März 2025 verlängert.
Beruflicher Einstieg in der Kindertagesbetreuung vereinfacht
Die Landesregierung in Schleswig-Holstein hat Maßnahmen getroffen, um dem Personalmangel in den Kitas entgegenzuwirken. Der berufliche Einstieg in Kindertagesstätten wird künftig für Quereinsteiger*innen, sozialpädagogische Assistent*innen und ausländische Fachkräfte einfacher.
Beratungsangebote für Schüler*innen mit psychosozialen Problemen
Viele Schüler*innen sind durch die Folgen von Kriegen und Krisen wie der Corona-Pandemie psychosozialen Problemen ausgesetzt. In Schleswig-Holstein gibt es viele Beratungsangebote, in denen ihnen geholfen wird.
Angebote für Geflüchtete: Neue Website der Migrationsberatung
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) verfügt ab sofort über eine eigene Webseite: www.migrationsberatung.org
Das Programm ProRef für Geflüchtete an der Uni Flensburg geht weiter
Das Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten (ProRef) an der Europa-Universität Flensburg wird verlängert. Programmstart ist jeweils im Dezember und im Juni.
InterTeach-Programm der EUF Flensburg und der CAU Kiel
Eine neue Runde des InterTeach-Programms geht in den Start. Es ist ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen. Interessierte können sich bis zum 20. August bewerben.
Erhöhung des Kinderzuschlags
Der neue Höchstsatz des Kinderzuschlags beträgt seit dem 01.01.2023 250€.
Aktualisierung der Broschüre und der Sprachkurs-Übersicht
Alle an Bord! hat die Broschüre "Informationen über Sprachkurse für Geflüchtete" aktualisiert.
Alle Gestatteten können seit Januar 2023 an Integrationskursen teilnehmen.
Neuer Flyer von B.O.A.T.
Unser Schwesternetzwerk B.O.A.T. hat einen neuen Flyer. Die Beratung von B.O.A.T. findet in Kiel, Neumünster, Lübeck, in den Kreisen Nordfrieslands, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Pinneberg statt.
Angebote der DRK Akademie SH: Ausbildung + Fort- und Weiterbildung
Die DRK Akademie Schleswig-Holstein bietet viele Möglichkeiten für Geflüchtete eine Ausbildung oder eine Fort- bzw. Weiterbildung zu beginnen.
Noch freie Plätze: IQ Qualifizierungskurse für Akademiker*innen mit ausländischem Abschluss
Ab Mitte Juni 2023 bietet der Lübecker Verein Initiative Mehrsprachigkeit e. V. mit seinem Projekt "KIMSO – Kompetenzorientierte Integration und migrantische Selbstorganisation" im IQ Regionalen Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein zwei Qualifizierungskurse an.
Online-Orientierungskurs vom Digital Career Institute über digitale IT-Berufe
Das Digital Career Institute bietet einen 5 ½ wöchigen Online-Orientierungskurs in Teilzeit an, der einen Überblick über digitale IT-Berufe bietet.
Angebote für LGBTQ* Geflüchtete in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein gibt es besondere Beratungsangebote für LGBTQ* Geflüchtete.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung vom IQ Netzwerk in Schleswig-Holstein
Das „IQ Regionale Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein“ (ehemals IQ Landesnetzwerk SH) ist in eine neue Förderrunde von 2023 – 2025 gestartet. In dieser Förderperiode sind die IQ-Beratungsstellen Faire Integration sowie die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungen eigenständig, bleiben aber mit dem IQ Regionalen Integrationsnetzwerk eng vernetzt.
Broschüre „Duldung + Arbeit = Aufenthalt?“ bietet wichtige Informationen
Eine Broschüre vom Thüringer WIR-Netzwerk „BLEIBdran“ mit dem Titel „Duldung + Arbeit = Aufenthalt?“ informiert über potentielle Möglichkeiten durch Arbeit oder Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten.
Veranstaltung „Diskriminierung auf dem Wohnungs- & Arbeitsmarkt“ in Heide am 2. Mai
Als Teil der Veranstaltungsreihe: ,,Wie tickt unsere Demokratie?!" im Kreis Dithmarschen findet am 2. Mai eine Veranstaltung zum Thema „Diskriminierung auf dem Wohnungs- & Arbeitsmarkt“ statt.
Infoveranstaltungen zur Kommunalwahl in Steinburg
Am 14. Mai finden in Schleswig-Holstein die Kommunalwahlen statt. Die Koordinierungsstelle Integration im Kreis Steinburg plant vier Veranstaltungen, um über die Kommunalwahlen zu informieren.
Berufssprachkurse für Auszubildende in Schleswig-Holstein - Geflüchtete in Ausbildung sind wichtige Stütze für den deutschen Arbeitsmarkt
Die Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung ist essentiell für den deutschen Arbeitsmarkt. Geflüchtete in Ausbildung leisten einen wichtigen Beitrag gegen Fachkräftemangel in Engpassberufen, Unterstützung gibt es in Berufssprachkursen für Auszubildende.
Studienstarthilfe vom Land Schleswig-Holstein
Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringem Einkommen können über das Studentenwerk SH eine einmalige Studienstarthilfe von 800 Euro in Anspruch nehmen.
Tag der offenen Tür beim Mobilen Integrationsteam
Das Mobile Integrationsteam lädt am 4. Mai 2023 zwischen 10 und 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.
Videos gegen Falschinformationen zum Krieg in der Ukraine
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veröffentlicht die Webvideo-Reihe „wirstattDesinformation“, die falschen und manipulierten Informationen entgegenwirken soll, die sich gegen ukrainische Geflüchtete in Deutschland richten.
Wie wirken sich Vorurteile und Diskriminierung auf die Beschäftigungschancen von Geflüchteten aus?
Vorurteile und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt sind eine ständige Herausforderung für Geflüchtete, die versuchen, sich in einem neuen Land zu integrieren und einer Beschäftigung nachzugehen. Obwohl viele Geflüchtete hoch qualifiziert und motiviert sind, sehen sie sich oft mit einer Reihe von Hindernissen konfrontiert, die ihre Einstellungschancen beeinträchtigen.
Informationsveranstaltungen für Geflüchtete in Glückstadt
In Kooperation mit der Volkshochschule Glückstadt wird es von Umwelt Technik Soziales e.V. (UTS), als Projektpartnerin im Beratungsnetzwerk Alle an Bord! drei Gruppen-Informationsveranstaltungen für Geflüchtete geben.
Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein
Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden auch in Schleswig-Holstein die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt, unter dem Motto „Misch dich ein!“. Auch das Thema Rassismus im Arbeitsmarkt ist vertreten.
Arbeitsmarkt und Geflüchtete in Deutschland in 2022
Deutschland hat im Jahr 2022 rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen, wobei die meisten von ihnen aus der Ukraine stammen. Acht von zehn Schutzsuchenden, die nach Deutschland eingereist sind, kamen aus der Ukraine und bestehen überwiegend aus Frauen und Kindern. Insgesamt haben etwa 244.000 Personen aus anderen Ländern einen Asylantrag in Deutschland gestellt, wobei die meisten Anträge von Menschen aus Syrien (70.976), Afghanistan (36.358), Türkei (23.938) und dem Irak (15.175) stammten. Etwa 11 Prozent dieser Anträge waren Kinder von Geflüchteten, die in Deutschland geboren wurden.
Perspektive Umwelttechnik-Kurs für Geflüchtete ab 06.03.2023
Das Projekt "Perspektive Umwelttechnik - Servicestelle Handwerk und Migration" bietet ab dem 06.03.2023 einen neuen 5-monatigen Kurs an. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die einen Studienabschluss im Ausland gemacht haben oder über praktische technische Fachkompetenzen und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Umwelttechnik verfügen. Das Ziel des Kurses ist eine Arbeitsaufnahme im Bereich der Umwelttechnik oder der Erneuerbaren Energien.
Neuer Kurs ab März 2023 "InGe - Informatik für Geflüchtete"
Im März 2023 startet im Projekt "InGe - Informatik für Geflüchtete" ein neuer 5-monatiger Kurs, der Geflüchteten die Vermittlung von Grundlagen der (Fach-)Informatik ermöglicht. Der Kurs wird online durchgeführt und durch Präsenztage in Kiel ergänzt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Frauen, und Erwachsene Geflüchtete aus ganz Schleswig-Holstein können teilnehmen.
Das Landesaufnahmeprogramm für Syrische Familien wurde erneut verlängert!
Die Landesaufnahmeanordnung Syrien wurde vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG) am 16.12.2022 zum sechzehnten Mal verlängert. Aber im Vergleich zur Aufnahmeverordnung von 2022 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Chancenaufenthaltsrecht am 31.12.2022 in Kraft getreten
Am 31. Dezember 2022 ist das neue "Chancen-Aufenthaltsrecht" in Kraft getreten. Es soll Tausenden von Menschen, die lange in Deutschland leben und arbeiten, aber in ständiger Angst vor Abschiebung leben müssen, einen sicheren Aufenthalt ermöglicht.
Kompetenz- und Berufekarten in weiteren Sprachen für die Berufs- und Migrationsberatung
Die Bertelsmann-Stiftung hat gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen aus der Migrationsberatung die Kompetenz- und Berufekarten in weiteren Sprachen herausgegeben, um Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, ihre wertvollen Vorerfahrungen und Qualifikationen schneller zu erkennen und zu nutzen. Trotz ihrer oft vorhandenen Fähigkeiten haben diese Menschen in Deutschland jedoch deutlich schlechtere Bildungs- und Berufschancen.
Arbeitsmarktlicher Sprachtreff in Heide startet am 12.01.2023
Im Rahmen unserer Angebote "Sprachtrainings" startet bei UTS e.V. in Heide im Kreis Dithmarschen ein arbeitsmarktbezogener Sprachtreff für Geflüchtete ab dem 12. Januar 2023.
Neu: Arbeitsmarktlicher Sprachtreff in Itzehoe gestartet
Die regionale Beratungsstelle von Alle an Bord! im Kreis Steinburg bei UTS e.V. freut sich mitteilen zu können, dass am 26.10.2022 ein "Arbeitsmarktlicher Sprachtreff in Itzehoe" starten konnte.
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge - Neue Sprachflyer Friseurhandwerk und Gastgewerbe
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (www.nuif.de) hat neue Sprachflyer mit Vokabular für das Friseur*innenhandwerk und das Hotel- und Gaststättengewerbe veröffentlicht.
Auszeichnung Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung - Ausbildungsabsolvent*innen mit Einwanderungsgeschichte gesucht
Die Initiative Exzellenz und Vielfalt in der Ausbildung lobt einen Preis für erfolgreiche Absolvent*innen einer dualen Ausbilung aus und sucht Bewerber*innen mit Einwanderungsgeschichte.
Zugang zu Leistungen mit Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine fachliche Weisung zur Bearbeitung von Fällen mit Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG oder entsprechender Fiktionsbescheinigung herausgegeben.
Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen bietet Unterstütztung für Azubis an
Ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand unterstützen im Rahmen der Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) kostenlos Azubis, die Probleme in der Berufsschule oder ihrem Ausbildungsbetrieb haben.
Kick-Off-Veranstaltung: arbeitsmarktbezogenes Sprachtraining Alle an Bord! in Flensburg
Am 22. September 2022 findet von 14 bis 16 Uhr in der bequa mbH in Flensburg eine Kick-Off-Veranstaltung für Interssierte statt, die an den Sprachtrainings für Arbeit und Ausbildung unseres Beratungsnetzwerks teilnehmen möchten.
Mehrsprachiges Ausbildungsportal: Einfach Zukunft
Die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben das mehrsprachige Portal Einfach Zukunft veröffentlicht. Dort gibt es Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland und Portraits von jungen Geflüchteten in dualer Ausbildung.
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und medizinischer Versorgung. Auf dieser Seite bieten wir eine aktuelle Übersicht über mehrsprachige Informationsangebote zu den Themen Sprachkurse, Arbeit, Ausbildung, Studium sowie Orientierungshilfen und Beratungsangeboten an.
Multilingual Information for Refugees from Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a humanitarian residence permit without having to go through an asylum procedure first. As a result, protection seekers from Ukraine have access to work, education as well as social benefits and medical care throughout Europe. We refer to multilingual information offers.
Beratungsnetzwerk Alle an Bord!: Angebote in Itzehoe
Zusätzlich zur arbeitsmarktlichen Beratung für Geflüchtete bieten unsere Berater*innen in Itzehoe weitere Angebote an: einen monatlichen Arbeitsmarkttreff für ukrainische Frauen, einen wöchentlichen Sprachtreff für Geflüchtete und eine wöchentliche offene Sprechstunde ohne Termin in der Feldschmiede 6 in Itzehoe.
Crashkurs zur Start-Up-Gründung in Kiel
Das Unternehmen FORSKOLE bietet vom 26. bis 28. August einen kostenlosen englischsprachigen Crashkurs in Entrepreneurship in Kiel an.
DRK-Akademie bietet Pflegequalifizierungen an
Bei der DRK-Akademie in Heide und Kaltenkirchen können Geflüchtete eine Qualifizierung für Migrant:innen (QMP) oder eine Anpassungsqualifizierung für die Arbeit in der Pflege absolvieren.
Mobiles Integrationsteam des DRK vermittelt Azubis für 2022
Geflüchtete, die 2022 noch eine Ausbildung im Lager-, Logistik- oder Pflegebereich suchen, finden beim Mobilen Integrationsteam des DRK Unterstützung.
Ab September kostenloser Informatik-Kurs für Geflüchtete
Die ZBBS bietet ab September einen kostenlosen 5-monatigen Online-Informatikkurs für Geflüchtete aus Schleswig-Holstein an.
Neue Sprachkurse für Auszubildende
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SH.IBB) hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein umfassendes Sprachförderangebot für Auszubildende in dualer Berufsausbildung geschaffen.
Übersichtsgrafik: Zugänge zu Sprachkursen für Geduldete und Gestattete
Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! hat eine aktuelle Übersichtsgrafik über Zugänge zu Sprachkursen für Menschen mit Duldung und Gestattung erstellt.
Handlungshilfe: Was tun bei Diskriminierung und rassistischem Mobbing im Betrieb?
Die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft ver.di hat eine Handlungshilfe für Aktive im Betrieb herausgegeben: Was tun bei Diskriminierung und rassistischem Mobbing im Betrieb?
Dolmetscher:innen-Hotline der Bundesagentur für Arbeit
Berater:innen der Bundesagentur für Arbeit sowie Jobcenter können montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr über eine Hotline Dolmetscher:innen für mehr als 15 Sprachen zu Beratungsgesprächen dazuschalten. Auch Videodolmetschen wird angeboten.
Erklärvideos vom Projekt Faire Integration
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat animierte Erklärvideos zu Arbeitsmarktthemen (z. B. Unterlagen für den Job, Krankmeldung, Kündigung, Kurzarbeit und Gehalt) veröffentlicht.
Studienstarthilfe des Landes Schleswig-Holstein: 800 Euro Zuschuss
Über das Studentenwerk SH können Studieninteressierte aus Elternhäusern mit geringen Einkommen zum Wintersemester 2022/23 eine einmalige, zweckgebundene Zuwendung von 800 Euro beantragen.
Freie Plätze im Freiwilligen Ökologischen Jahr für Geflüchtete
Das Land Schleswig-Holstein fördert Plätze für Geflüchtete im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ). Der Besuch von Sprachkursen ist begleitend möglich. Es gibt noch freie Plätze für den Start ab August 2022!
Dokumentation der Onlineveranstaltung zu Arbeitsmarktzugängen für Geflüchtete
Am 12. Mai boten das Projekt Souverän vom IQ Netzwerk Schleswig-Holstein und das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete von einen Überblick über die Möglichkeiten der Arbeitsmarktzugänge für Geflüchtete.
Informationsvideo vom Projekt Faire Integration zu Brutto- und Nettoverdienst
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat ein Informations- und Erklärvideo zum Thema Brutto- und Nettoverdienst erstellt: "Wie viel Geld bekomme ich ausgezahlt?".
Neuer Flyer unseres Beratungsnetzwerks
Unser neuer Beratungsnetzwerk-Flyer mit allen Infos zu unseren Angeboten sowie den Kontaktdaten der Berater*innen vor Ort ist online.
Publikation des DGB zu den Arbeitnehmerrechten Geflüchteter
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine umfassende Broschüre zu den Arbeitnehmer*innenrechten Geflüchteter auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Arabisch herausgegeben.
Aktualisiert: Informationen zu Sprachkursen für Geflüchtete mit Gestattung und Duldung
Das Netzwerke Alle an Bord! und Mehr Land in Sicht! haben einen Überblick über geförderte Kursangebote in Schleswig-Holstein und Zugänge speziell für Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung und Duldung herausgegeben. Die Broschüre ist online in fünf Sprachen erhältlich. Die aktualisierte Fassung finden Sie hier.
Onlineportal: Deutschkursfinder für STAFF- und EOK-Kurse
Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. hat ein Onlineportal zum Finden von laufenden und geplanten STAFF- und EOK-Kursen in Präsenz und online veröffentlicht. Dort können auch Bedarfe gemeldet werden, wenn keine passenden Kurse angeboten werden.
Nun auch Integrationssprachkurse für Geflüchtete aus Afghanistan im Asylverfahren geöffnet
Nachdem das Bundesministerium für Arbeit und Soziales schon im November 2021 die Berufsbezogenen Sprachkurse für Geflüchtete aus Afghanistan geöffnet hat, die sich mit einer Aufenthaltsgestattung noch im Asylverfahren befinden, hat nun das Bundesinnenministerium nachgezogen. Seit 17. Januar 2022 können auch afghanische Geflüchtete mit einer Aufenthaltsgestattung an den Integrationssprachkursen teilnehmen.
Fit fürs Studium: kostenfreie Online-Deutschkurse für Geflüchtete von der TH Lübeck
Die Technische Hochschule (TH) Lübeck bietet kostenfreie Online-Deutschkurse für Geflüchtete mit B2- oder C1-Deutschsprachniveau zur Vorbereitung auf die Prüfungen TestDaF und telc C1 Hochschule an.
Vokabelflyer vom NUiF für Maler*innen und Lackierer*innen herausgegeben
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat einen Vokabelflyer für Mitarbeiter*innen in Mal- und Lackierbetrieben herausgegeben. Er enthält Fachbegriffe auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya.
Das Mobile Integrationsteam des DRK sucht Azubis im Logistikbereich
Das Mobile Integrationsteam des DRK unterstützt Geflüchtete, die eine Ausbildung im Logistikbereich machen möchten, durch Beratung, Vermittlung und Begleitung.
Mentoring für Gesundheitsberufe
Die UTS bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit einem beruflichen Abschluss im Gesundheitsbereich an.
Mentoring für Handwerksberufe
Die HWK Lübeck bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit handwerklichem Berufsabschluss an.
MiA-Kurs in Kiel – Digitales Empowerment für Frauen
Die ZBBS bietet ab dem 6. Oktober einen neuen MiA-Kurs für Frauen ab 16 Jahren im ZEIK in Kiel-Gaarden am Vinetaplatz an. Es geht um digitales Empowerment und den Umgang mit dem Computer für Anfängerinnen. Der Kurs findet mittwochs von 15-18 Uhr statt und läuft bis Ende des Jahres.
Einstiegsqualifizierung in der Pflege in Heide
Die DRK Akademie SH bietet am Standort Heide eine Einstiegsqualifizierung in der Pflege für Zugewanderte an.
Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte
Das BMAS sowie das BAMF haben Informationen zu Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration ehemaliger afghanischer Ortskräfte herausgegeben.
Ausbildung jetzt SH!: Matching-Portal online
Das Matching-Portal Ausbildung jetzt SH! bringt Ausbildungssuchende und Arbeitgebende digital zum Kennenlernen zusammen. Die Aktion geht vom 6. bis 24. September.
Qualifizierung zum/zur Berufskraftfahrer*in
Das Mobile Integrationsteam (MIT) des DRK sucht Menschen mit Fluchthintergrund für eine 6-monatige Qualifizierung zum/zur Bus- oder Berufskraftfahrer*in in Neumünster.
Checkliste für digitale Bewerbungsgespräche
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat eine Checkliste veröffentlicht, die einen Überblick gibt, wie Bewerber*innen sich auf digitale Vorstellungsgespräche vorbereiten können.
#ausbildungklarmachen – Infos zur Ausbildung
Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Seite #ausbildungklarmachen Informationen und Angebote zum Thema Ausbildung zur Verfügung.
Freiwilliges Ökologisches Jahr in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein wird zusätzlich zum bereits existierenden Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) das niedrigschwelligere FÖJ für Geflüchtete angeboten.
Podcast des Haart-Cafés Neumünster: Infos für Frauen, die erstmals nach Deutschland kommen
Das Haart-Café in Neumünster berichtet auf Deutsch und Arabisch an jedem vierten Freitag im Monat über die Themen Asyl, Migration und Integration.
Flensburg: Berufliche Orientierung im Handwerk für Zugewanderte
Die Handwerkskammer Flensburg bietet einen kostenlosen Kurs für Geflüchtete an, die eine Ausbildung im Handwerk machen wollen.
Propädeutikum für Geflüchtete an der Fachhochschule Westküste
Die Fachhochschule Westküste in Heide bietet ein Propädeutikum (Vorbereitungsjahr) für Geflüchtete an. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2021.
Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche: "Willkommen im Job"
Die Willkommenslots*innen der Kammern bieten online eine modulare Fortbildungsreihe für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingshilfe an.
Unterkunftszuschuss für Azubis vom Land Schleswig-Holstein beantragbar
Das Land Schleswig-Holstein bietet pandemiebedingt eine finanzielle Unterstützung für Auszubildende an, die für Blockunterricht an Berufsschulen vor Ort übernachten müssen. Eine einmalige Festbetragsfinanzierung von maximal 350 Euro je Kalenderjahr muss nicht zurückgezahlt werden.
Informationen zum Coronavirus in vielen Sprachen
Die Bundesregierung bietet mehrsprachige ausführliche Informationen zum Coronavirus auf ihrer Website an.
Broschüre zu Arbeitslosengeld 2 in einfacher Sprache erschienen
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband hat seine Broschüre zum ALGII in einfacher Sprache neu aufgelegt.
Wörterbücher für verschiedene Branchen vom Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" hat auf seiner Internetseite Wörterbucher für verschiedene Branchen und Berufsfelder, z.B. Pflege, Lager/Logistik, Gastronomie, Bäckerei, Büro und Handel mit entsprechendem Vokabular auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi und Tigrynia veröffentlicht.
Die Wörterbücher finden Sie unter diesem LinK: https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/medien/sprachflyer/
Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen in Zeiten von Corona
Angesichts der Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche und Arbeitsmarktlage verändert und viele Betriebe ergreifen Maßnahmen um finanzielle Belastungen zu reduzieren. Dazu gehören Kurzarbeit aber auch Kündigungen oder Auflösungsverträge.
Beratung und Angebote für Geflüchtete an der Universität Kiel (CAU)
Die Christian-Albrechts-Universität Kiel bietet zahlreiche Beratungs- und Orientierungs- und Unterstützungsangebote für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund.
Informationen zur selbstständigen Erwerbstätigkeit für Geflüchtete und andere Migrant*innen
Das IQ Beratungs-Netzwerk zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse hat eine bundesweite Fachstelle Migrantenökonomie, die Informationen zur Frage der Erwerbstätigkeit als Selbstständige für Geflüchtete und andere Migrant*innen bereit hält und auch Fragen beantwortet.
Sie wollen Ihren beruflichen Wortschatz erweitern?
Hier finden Sie Informationen zu Tätigkeiten sowie wichtige Fachbegriffe zu einer Vielzahl von aktuellen Berufen, übersetzt in 12 Sprachen.
Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte
Erstellt wurde die vorliegende Broschüre gemeinsam mit Andre Schuster und Claudius Voigt, Mitarbeiter des Büros für die Qualifizierung der Flüchtlingsberatung bei der GGUA e. V. in Münster, das auch bundesweit Schulungen zu diesem Themenfeld anbietet. Gefördert wurde sie durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Musteranträge für die Ausbildungsduldung
Das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" hat einen Musterantrag für § 60c Abs. 1 Nr. 1 AufenthG und § 60c Abs. 1 Nr. 2 AufenthG veröffentlicht.
Handbook Germany mit vielen aktuellen Informationen für Geflüchtete
Die Neuen deutschen Medienmacher betreiben das "Handbook Germany" - hier gibt es Informationen von A-Z zum Leben in Deutschland in sieben Sprachen. In Videos und Texten gibt es Tipps zu Asyl, Wohnung, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, Kita, Studium und vielem mehr.
Coronavirus - Informationen und praktische Hilfen in 37 Sprachen
Für Geflüchtete, Migrant*innen, Durchreisende, Tourist*innen und alle Interessierten stellt das Ethno-Medizinische Zentrum e. V. Informationen in zum Coronavirus auf 37 Sprachen bereit.
Workbook zur Prüfungsvorbereitung für Auszubildende
Prüfungsaufgaben sind häufig etwas komplizierter formuliert. Das Workbook des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" enthält zahlreiche Tipps und Erklärungen, die Aufgaben zu verstehen.
Studienvorbereitungs-Programm "Fit fürs Studium" der Christian-Albrechts-Universität Kiel
FIT FÜRS STUDIUM - Studienvorbereitung für geflüchtete Studieninteressierte.
Die Christian-Albrechts-Universität begleitet Geflüchtete bei der Vorbereitung für einen erfolgreichen Start ins Studium und bietet ein spezielles Vollzeitprogramm an, welches neben Deutschkursen auch fachliche auch überfachliche Kurse und Workshops beinhaltet.
Arabterm - Wörterbuch für Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch
ARABTERM - das viersprachige technische Online-Wörterbuch
BAföG: Ratgeber Finanzielle Studienförderung für zugewanderte Ausländer und Deutsche
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) regelt die finanzielle Förderung eines Studiums in Deutschland. Es gilt für die Bevölkerung in Deutschland, also grundsätzlich für Ausländer*innen und für Deutsche.Für Zugewanderte kann der Zugang zur Förderung je nach Aufenthaltsstatus und individueller Situation jedoch schwierig sein, sogar dann, wenn sie die deutsche Staatsangehörigkeit haben.
Jobchance: Durchstarten in der Alten- und Krankenpflege - Kostenloser und offener Online-Kurs
Es gibt einen kostenlosen Massive Open Online Course: „Jobchance: Durchstarten in der Alten- und Krankenpflege“ für Menschen, die sich für Pflegeberufe interessieren.
Kurzinfo und Qualifizierungsmaßnahme: Landwirtschaft/Arbeiten in der Natur für Geflüchtete
Die wichtigsten Ausbildungsberufe wie auch die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Fischerei kurz zusammengefasst.
Faire Integration für Geflüchtete in Schleswig-Holstein
Das neue Projekt des IQ Netzwerks "Faire Integration Schleswig-Holstein" bietet Geflüchteten und Drittstaatenangehörigen eine Beratung zu Mindeststandards auf dem Arbeitsmarkt, zum deutschen Arbeitsrecht und den damit verbundenen sozialrechtlichen Fragen an.
Agrarberufe und Hauswirtschaft: Vokabeln für Arbeitgeber, Ausbilder und Interessierte
in den Sprachen Englisch • Französisch • Polnisch • Arabisch • Farsi, herausgegeben von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Migrationsgeschichte
Das Projekt der Lebenshilfe Schleswig-Hosltein e. V. bietet Hilfe und verschiedene Angebote zum Austausch an.
Instrumente zur Kompetenzerfassung - Hier können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen testen
Die Bertelsmann-Stiftung hat gemeinsam mit Beratern von Wohlfahrtsverbanden, Arbeitsagenturen und Jobcentern Instrumente zur Erfassung der beruflichen Kompetenzen entwickelt.
Weiterbildungsbonus für Geflüchtete
In Schleswig-Holstein gibt es einen Weiterbildungsbonus für Beschäftigte, Freiberufler*innen oder Inhaber*innen von Kleinstbetrieben. Dieser steht auch Geflüchteten zur Verfügung z. B. um einen aufbauenden Sprachkurs zu machen oder eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Handwerkliche Vokabeln auf Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch und Farsi
Eine Veröffentlichung des Landesverbands UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e. V.
Hier kommen Sie zur Internetseite mit der Möglichkeit zum Download.