Einmal im Jahr veröffentlicht das BAMF die Integrationskursstatistik. Auf Anfrage des Mediendienstes Integration hat das BAMF auch eine erste Schätzung für 2025 erstellt.
Im Jahr 2022 gab es einen Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine, weshalb die Zahlen von 104.000 Teilnehmenden an Integrationskursen im Jahr 2021 rapide auf 340.000 Teilnehmende anstieg. In den Jahren 2023 und 2024 blieben die Zahlen der Teilnehmenden relativ konstant auf circa 363.000, mit der Schätzung von 326.000 Teilnehmenden für 2025 würde dies einen leichten Abstieg bedeuten.
Integrationskurse als Türöffner für Geflüchtete
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs sowie einem Orientierungskurs. Nachdem diese abgeschlossen sind können Migrant*innen einen Sprachkurs besuchen. Wie eine Analyse aus dem Jahr 2024 zeigt, können Integrationskurse deutlich dazu beitragen, dass Geflüchtete einen Job finden. Währenddessen stehen sie dem Arbeitsmarkt oft nicht zur Verfügung, erhöhen aber insgesamt ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wie eine Studie zeigt, ist dieser gerade für Geflüchtete wichtig, denn sie haben weniger Möglichkeiten, Deutsch über die Arbeit oder soziale Kontakte zu lernen.