Fachinformationen
Wie wirken sich Vorurteile und Diskriminierung auf die Beschäftigungschancen von Geflüchteten aus?
Vorurteile und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt sind eine ständige Herausforderung für Geflüchtete, die versuchen, sich in einem neuen Land zu integrieren und einer Beschäftigung nachzugehen. Obwohl viele Geflüchtete hoch qualifiziert und motiviert sind, sehen sie sich oft mit einer Reihe von Hindernissen konfrontiert, die ihre Einstellungschancen beeinträchtigen.
Arbeitsmarkt und Geflüchtete in Deutschland in 2022
Deutschland hat im Jahr 2022 rund 1,2 Millionen Schutzsuchende aufgenommen, wobei die meisten von ihnen aus der Ukraine stammen. Acht von zehn Schutzsuchenden, die nach Deutschland eingereist sind, kamen aus der Ukraine und bestehen überwiegend aus Frauen und Kindern. Insgesamt haben etwa 244.000 Personen aus anderen Ländern einen Asylantrag in Deutschland gestellt, wobei die meisten Anträge von Menschen aus Syrien (70.976), Afghanistan (36.358), Türkei (23.938) und dem Irak (15.175) stammten. Etwa 11 Prozent dieser Anträge waren Kinder von Geflüchteten, die in Deutschland geboren wurden.
Das Landesaufnahmeprogramm für Syrische Familien wurde erneut verlängert!
Die Landesaufnahmeanordnung Syrien wurde vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG) am 16.12.2022 zum sechzehnten Mal verlängert. Aber im Vergleich zur Aufnahmeverordnung von 2022 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Chancenaufenthaltsrecht am 31.12.2022 in Kraft getreten
Am 31. Dezember 2022 ist das neue "Chancen-Aufenthaltsrecht" in Kraft getreten. Es soll Tausenden von Menschen, die lange in Deutschland leben und arbeiten, aber in ständiger Angst vor Abschiebung leben müssen, einen sicheren Aufenthalt ermöglicht.
Kompetenz- und Berufekarten in weiteren Sprachen für die Berufs- und Migrationsberatung
Die Bertelsmann-Stiftung hat gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen aus der Migrationsberatung die Kompetenz- und Berufekarten in weiteren Sprachen herausgegeben, um Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, ihre wertvollen Vorerfahrungen und Qualifikationen schneller zu erkennen und zu nutzen. Trotz ihrer oft vorhandenen Fähigkeiten haben diese Menschen in Deutschland jedoch deutlich schlechtere Bildungs- und Berufschancen.
1. Lesung der Gesetzesänderungen u.a. des Chancenaufenthaltsrechts im Bundestag
Das Migrationspakekt mit Gesetzesänderungen bzw. Neuregelungen zum Chancen-Aufenthaltsrechtsgesetz, geplanten Änderungen zu §25a und §25b und zum Sprachkurszugang nach §44 und §45a AufenthG sowie einigen weiteren Änderungen im Aufenthaltsrecht wurde am 19.10.2022 zur ersten Lesung im Bundestag eingebracht.
Zugang zu Leistungen mit Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine fachliche Weisung zur Bearbeitung von Fällen mit Aufenthaltstitel nach §24 AufenthG oder entsprechender Fiktionsbescheinigung herausgegeben.
Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen bietet Unterstütztung für Azubis an
Ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand unterstützen im Rahmen der Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) kostenlos Azubis, die Probleme in der Berufsschule oder ihrem Ausbildungsbetrieb haben.
Kick-Off-Veranstaltung: arbeitsmarktbezogenes Sprachtraining Alle an Bord! in Flensburg
Am 22. September 2022 findet von 14 bis 16 Uhr in der bequa mbH in Flensburg eine Kick-Off-Veranstaltung für Interssierte statt, die an den Sprachtrainings für Arbeit und Ausbildung unseres Beratungsnetzwerks teilnehmen möchten.
Zahlen und Daten zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Der Mediendienst Integration hat Zahlen und Daten zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter übersichtlich zusammengestellt. Auch für aus der Ukraine Geflüchtete gibt es neue Statistiken.
Mehrsprachiges Ausbildungsportal: Einfach Zukunft
Die Bundesagentur für Arbeit und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT haben das mehrsprachige Portal Einfach Zukunft veröffentlicht. Dort gibt es Informationen zur Berufsausbildung in Deutschland und Portraits von jungen Geflüchteten in dualer Ausbildung.
Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Aufenthaltserlaubnis nach §24 Aufenthaltsgesetz haben Zugang zu Arbeit, Bildung sowie Sozialleistungen und medizinischer Versorgung. Auf dieser Seite bieten wir eine aktuelle Übersicht über mehrsprachige Informationsangebote zu den Themen Sprachkurse, Arbeit, Ausbildung, Studium sowie Orientierungshilfen und Beratungsangeboten an.
Multilingual Information for Refugees from Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a humanitarian residence permit without having to go through an asylum procedure first. As a result, protection seekers from Ukraine have access to work, education as well as social benefits and medical care throughout Europe. We refer to multilingual information offers.
Bericht und Pressemitteilung zur Fachveranstaltung: Fachkräftemangel in Schleswig-Holstein - Ressourcen Geflüchteter erkennen und heben
Mehr als 100 Teilnehmende folgten am 20.09.2022 der Einladung der Netzwerke "Alle an Bord!- Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete" und "Mehr Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein".
Crashkurs zur Start-Up-Gründung in Kiel
Das Unternehmen FORSKOLE bietet vom 26. bis 28. August einen kostenlosen englischsprachigen Crashkurs in Entrepreneurship in Kiel an.
Ab September kostenloser Informatik-Kurs für Geflüchtete
Die ZBBS bietet ab September einen kostenlosen 5-monatigen Online-Informatikkurs für Geflüchtete aus Schleswig-Holstein an.
Neue Sprachkurse für Auszubildende
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SH.IBB) hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein umfassendes Sprachförderangebot für Auszubildende in dualer Berufsausbildung geschaffen.
Übersichtsgrafik: Zugänge zu Sprachkursen für Geduldete und Gestattete
Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! hat eine aktuelle Übersichtsgrafik über Zugänge zu Sprachkursen für Menschen mit Duldung und Gestattung erstellt.
Betriebsbefragung des IAB zu Geflüchteten aus der Ukraine erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hat im Rahmen einer Betriebsbefragung Daten zu Kontakten von Betrieben mit Geflüchteten aus der Ukraine erhoben.
Fortbildungsreihe Asylrecht und Arbeitsmarkt
Wir legen unsere Fortbildungsreihe "Asylrecht und Arbeitsmarkt" in Kooperation mit dem Netzwerk Mehr Land in Sicht! neu auf und bringen aktuelle rechtliche Neuerungen mit ein. Am 18. und 25. August sowie 1. und 8. September werden jeweils von 16 bis 18 Uhr online Fortbildungsmodule stattfinden.