Aktuelle Informationen, Veranstaltungen und Angebote für Arbeitgebende
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten bringt viele Vorteile
Geflüchtete können einen wertvollen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft leisten. Und Geflüchtete einzustellen hat noch andere Vorteile für Unternehmen.
Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein
Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden auch in Schleswig-Holstein die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) statt, unter dem Motto „Misch dich ein!“. Auch das Thema Rassismus im Arbeitsmarkt ist vertreten.
Perspektive Umwelttechnik-Kurs für Geflüchtete ab 06.03.2023
Das Projekt "Perspektive Umwelttechnik - Servicestelle Handwerk und Migration" bietet ab dem 06.03.2023 einen neuen 5-monatigen Kurs an. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die einen Studienabschluss im Ausland gemacht haben oder über praktische technische Fachkompetenzen und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich der Umwelttechnik verfügen. Das Ziel des Kurses ist eine Arbeitsaufnahme im Bereich der Umwelttechnik oder der Erneuerbaren Energien.
Neuer Kurs ab März 2023 "InGe - Informatik für Geflüchtete"
Im März 2023 startet im Projekt "InGe - Informatik für Geflüchtete" ein neuer 5-monatiger Kurs, der Geflüchteten die Vermittlung von Grundlagen der (Fach-)Informatik ermöglicht. Der Kurs wird online durchgeführt und durch Präsenztage in Kiel ergänzt. Das Angebot richtet sich insbesondere an Frauen, und Erwachsene Geflüchtete aus ganz Schleswig-Holstein können teilnehmen.
Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen bietet Unterstütztung für Azubis an
Ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand unterstützen im Rahmen der Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (VerA) kostenlos Azubis, die Probleme in der Berufsschule oder ihrem Ausbildungsbetrieb haben.
Kick-Off-Veranstaltung: arbeitsmarktbezogenes Sprachtraining Alle an Bord! in Flensburg
Am 22. September 2022 findet von 14 bis 16 Uhr in der bequa mbH in Flensburg eine Kick-Off-Veranstaltung für Interssierte statt, die an den Sprachtrainings für Arbeit und Ausbildung unseres Beratungsnetzwerks teilnehmen möchten.
Multilingual Information for Refugees from Ukraine (english version)
The European Union has enacted the so-called Mass Influx Directive. This clears the way throughout the EU for refugees from Ukraine to be granted a humanitarian residence permit without having to go through an asylum procedure first. As a result, protection seekers from Ukraine have access to work, education as well as social benefits and medical care throughout Europe. We refer to multilingual information offers.
Neue Sprachkurse für Auszubildende
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SH.IBB) hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein umfassendes Sprachförderangebot für Auszubildende in dualer Berufsausbildung geschaffen.
Betriebsbefragung des IAB zu Geflüchteten aus der Ukraine erschienen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB hat im Rahmen einer Betriebsbefragung Daten zu Kontakten von Betrieben mit Geflüchteten aus der Ukraine erhoben.
Erklärvideos vom Projekt Faire Integration
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat animierte Erklärvideos zu Arbeitsmarktthemen (z. B. Unterlagen für den Job, Krankmeldung, Kündigung, Kurzarbeit und Gehalt) veröffentlicht.
Informationsvideo vom Projekt Faire Integration zu Brutto- und Nettoverdienst
Das Projekt Faire Integration vom IQ Netzwerk hat ein Informations- und Erklärvideo zum Thema Brutto- und Nettoverdienst erstellt: "Wie viel Geld bekomme ich ausgezahlt?".
Neuer Flyer unseres Beratungsnetzwerks
Unser neuer Beratungsnetzwerk-Flyer mit allen Infos zu unseren Angeboten sowie den Kontaktdaten der Berater*innen vor Ort ist online.
Vokabelflyer vom NUiF für Maler*innen und Lackierer*innen herausgegeben
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat einen Vokabelflyer für Mitarbeiter*innen in Mal- und Lackierbetrieben herausgegeben. Er enthält Fachbegriffe auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya.
Kurzübersicht über den Übergang von der Ausbildungsduldung in die "+2-Regelung"
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) hat eine Kurzübersicht herausgegeben, die erklärt, wie die sogenannte 3+2-Regelung funktioniert. Geflüchtete mit Ausbildungsduldung können unter bestimmten Bedingungen im Anschluss an die Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre bekommen.
Mentoring für Gesundheitsberufe
Die UTS bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit einem beruflichen Abschluss im Gesundheitsbereich an.
Mentoring für Handwerksberufe
Die HWK Lübeck bietet im Rahmen des IQ Netzwerks Schleswig-Holstein ein Mentoringprogramm für zugewanderte Fachkräfte mit handwerklichem Berufsabschluss an.
Veranstaltungsreihe: Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz
Das IQ Netzwerk Schleswig-Holstein bietet im Oktober eine kostenlose Veranstaltungsreihe zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion am Arbeitsplatz an.
Workshop: Prüfungsvorbereitung von Auszubildenden mit Fluchthintergrund
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) bietet am 22. September einen kostenlosen Online-Workshop für Arbeitgebende an.
Ausbildung jetzt SH!: Matching-Portal online
Das Matching-Portal Ausbildung jetzt SH! bringt Ausbildungssuchende und Arbeitgebende digital zum Kennenlernen zusammen. Die Aktion geht vom 6. bis 24. September.
Webinar: Erfolgreiches Onboarding von Azubis
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) bietet am 24. August ein kostenloses Webinar zum erfolgreichen Onboarding von Azubis an.
Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter: „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung“
Der Projektverbund bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht hat einen Leitfaden für Mitarbeitende der Arbeitsagenturen und Jobcenter herausgegeben: „Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung“.
Online-Veranstaltungsreihe für mehr Miteinander im Betrieb
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein bietet eine Workshopreihe mit dem Titel "Mehr Miteinander im Betrieb – So gewinnen Sie Fachkräfte und fördern Teilhabe, Engagement und Zufriedenheit" an.
#ausbildungklarmachen – Infos zur Ausbildung
Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Seite #ausbildungklarmachen Informationen und Angebote zum Thema Ausbildung zur Verfügung.
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“
Das Bundeskabinett hat beschlossen, das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ zu verlängern und auf das Ausbildungsjahr 2021/2022 auszuweiten. Betriebe haben damit Zugang zu zahlreichen Förderinstrumenten.
IAB-Bericht: Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat einen Kurzbericht herausgegeben, indem es feststellt, dass geflüchtete Frauen viele Hindernisse auf dem Weg in Arbeit überwinden müssen.
Unterkunftszuschuss für Azubis vom Land Schleswig-Holstein beantragbar
Das Land Schleswig-Holstein bietet pandemiebedingt eine finanzielle Unterstützung für Auszubildende an, die für Blockunterricht an Berufsschulen vor Ort übernachten müssen. Eine einmalige Festbetragsfinanzierung von maximal 350 Euro je Kalenderjahr muss nicht zurückgezahlt werden.
Informationen zum Coronavirus in vielen Sprachen
Die Bundesregierung bietet mehrsprachige ausführliche Informationen zum Coronavirus auf ihrer Website an.
Wörterbücher für verschiedene Branchen vom Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das Netzwerk "Unternehmen integrieren Flüchtlinge" hat auf seiner Internetseite Wörterbucher für verschiedene Branchen und Berufsfelder, z.B. Pflege, Lager/Logistik, Gastronomie, Bäckerei, Büro und Handel mit entsprechendem Vokabular auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi und Tigrynia veröffentlicht.
Die Wörterbücher finden Sie unter diesem LinK: https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/medien/sprachflyer/
Handreichung zur interkulturellen Öffnung der betrieblichen Ausbildung
Bieten die Unternehmen ihren Auszubildenden individuelle Unterstützung an? Wie wird Fachsprache gefördert oder ein kultursensibler Umgang eingeführt und gesichert? Viele Fragen – viele Antworten. Die Broschüre soll informieren und Unterstützungsstrukturen aufzeigen.
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Das Programm hilft dabei, die Berufsausbildung von kleinen und mittelständischen Unternehmen abzusichern, die von der Corona-Pandemie negativ betroffen sind.
Prüfungsvorbereitung: Wie Unternehmen unterstützen können - Broschüre für Betriebe
Die Prüfung Ihrer Auszubildenden mit Fluchthintergrund steht an.Vor welchen Herausforderungen stehen die Azubis? Wie können Sie als Betrieb bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Berufsschule aussehen?
Kurzübersicht Ausbildungsduldung: Wer kann die Ausbildungsduldung beantragen?
Sie möchten Geflüchtete in Ihrem Unternehmen ausbilden und sicherstellen, dass diese für die Ausbildung und darüber hinaus in Ihrem Unternehmen bleiben? Hier finden Sie die aktuelle Handreichung des Netzwerks "Unternehmen integrieren Flüchtlinge".
Leitfaden zur Integration von Geflüchteten in KMU
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Fachkräftesicherung und der Gestaltung ihrer Personalarbeit. KOFA hat einen aktuellen Leitfaden für KMU zur Integration von Geflüchteten veröffentlicht.
Good Practice Beispiele der Beschäftigung von Geflüchteten vom Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge veröffentlicht auf seiner Webseite regelmäßig kurze Informationen mit Praxisbeispielen aus Unternehmen zu verschiedenen Aspekten der Beschäftigung und Integration von Geflüchteten in Unternehmen.
Agrarberufe und Hauswirtschaft: Vokabeln für Arbeitgeber, Ausbilder und Interessierte
in den Sprachen Englisch • Französisch • Polnisch • Arabisch • Farsi, herausgegeben von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
In Arbeit - Das Magazin der Initiative "Neue Qualität der Arbeit zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU"
Wie gelingt die Zusammenarbeit in interkulturellen Belegschaften? Wo liegen neue Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Beschäftigung von Menschen mit Fluchterfahrung? Das Magazin In Arbeit bietet Einblick in den Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen, unterschiedlicher Branchen quer durch Deutschland verteilt.
Ein Leitfaden der DIHK für Unternehmen zur Integration von Geflüchteten
Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung?
Praktikumsstellen für Geflüchtete über Jobbörse der BA anbieten
Die Bundesagentur für Arbeit bietet Arbeitgebenden, die auch oder insbesondere Geflüchteten ein Praktikum ermöglichen wollen, die Möglichkeit ihre Praktikumsangebote auf der Jobbörsen Plattform einzustellen und entsprechend zu kennzeichnen.
Weiterbildungsbonus für Geflüchtete
In Schleswig-Holstein gibt es einen Weiterbildungsbonus für Beschäftigte, Freiberufler*innen oder Inhaber*innen von Kleinstbetrieben. Dieser steht auch Geflüchteten zur Verfügung z. B. um einen aufbauenden Sprachkurs zu machen oder eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Handwerkliche Vokabeln auf Englisch, Französisch, Polnisch, Arabisch und Farsi
Eine Veröffentlichung des Landesverbands UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e. V.
Hier kommen Sie zur Internetseite mit der Möglichkeit zum Download.
Geflüchteten Frauen Perspektiven bieten
So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen
Eine Praxishilfe für Unternehmen
WEGWEISER. Beratungsstellen für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein
Wer macht was? Wer ist wann für mich zuständig? An welche Beratungsstelle soll ich mich wenden? Diese Broschüre hilft Ihnen dabei den Überblick zu behalten und die richtige Ansprechpartnerin oder den richtigen Ansprechpartner zu finden.